Der Healy wird in Deutschland produziert/gefertigt und von dort aus in die ganze Welt verschickt.
Bitte stelle Sie zunächst sicher, dass der Healy vollständig aufgeladen ist. Wenn dies der Fall ist, drücke kurz, aber fest auf den Einschaltknopf. Wenn der Healy sich nicht einschaltet, versuche es mit etwas mehr Kraft in der Mitte des Einschaltknopfes.
Wenn das grüne Licht dreimal schnell blinkt, deutet dies auf eine leere Batterie hin und der Healy muss aufgeladen werden.
Der Anschluss des Healys erfolgt nicht über die Bluetooth-Einstellungen. Stattdessen kannst du dich sowohl mit der Healy App als auch mit der HealAdvisor Analyse App verbinden.
Der Verbindungsbildschirm erscheint sowohl in der Healy App als auch in der HealAdvisor Analyse App, nachdem du den Haftungsausschluss gelesen und „Ich habe einen Healy“ gedrückt hast. Stelle sicher, dass der Healy eingeschaltet ist, bevor du fortfährst.
Wenn du zum Verbindungsbildschirm in der Healy App kommst, wirst du aufgefordert, die Seriennummer einzugeben oder den QR-Code zu scannen (diesen findest du auf der Rückseite des Healys).
In der HealAdvisor Analyse App wird nach jedem Healy gesucht, der die Bluetooth-Funktion aktiviert hat. Sobald ein Healy gefunden wurde, erscheint seine Seriennummer, auf die du dann klicken kannst, um die Verbindung herzustellen.
Weitere Informationen über den Verbindungsvorgang findest du in den Healy-Handbüchern.
Halte die Einschalttaste deines Healy 15 bis 20 Sekunden lang gedrückt, bis das grüne Licht dauerhaft leuchtet. Sobald du den Finger vom Einschaltknopf nimmst, erlischt das grüne Licht.
Jetzt ist dein Healy auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und ein Standardprogramm wird aus seinem Speicher geladen.
Normalerweise sollte der Healy nach 3 Stunden voll aufgeladen sein, aber wenn du gerade einen Healy gekauft hast kann es sein, dass der Healy tiefenenetladen ist, d.h., er sollte 12 Stunden lang an eine Stromquelle angeschlossen werden. Es ist ebenfalls hilfreich, den Ladezyklus mit einem neuen Healy ein paar Mal zu wiederholen.
Eine weitere Sache, auf die du achten solltest, ist zu beobachten, ob das grüne Licht am Healy während des Ladevorgangs sehr subtil flackert. Wenn dies der Fall ist bedeutet das, dass der Healy korrekt geladen wird. Ist dies nicht der Fall, solltest du den Ladevorgang zurücksetzen. Schließe zum Vergleich noch ein anderes Ladegerät mit mehr Leistung an oder versuche es mit einer anderen Steckdose.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden dich bitte an den Support.
Die Betriebszeit des Healy beträgt ca. 7-8 Stunden. Dies hängt sowohl von der Intensität eines Programms als auch vom Programm selbst ab, da einige Programme mehr Leistung benötigen als andere.
Die USB Anschlüsse an Laptops bieten manchmal nicht genügend Energie. Benutze also ein USB-Smartphone-Ladegerät. Dabei spielt es keine Rolle, welche Art von USB-Ladegerät du verwendest. Healy enthält einen internen Laderegler, der den Strom reguliert. Es muss ein Strom von mindestens 100 mA vorhanden sein, aber absolut jedes Ladegerät kann diese Art von Strom liefern.
Power On: Der Healy blinkt einmal pro Sekunde
Bluetooth verbunden: Das blaue Bluetooth Licht blinkt jede Sekunde
Batterie ist leer: Das grüne LED-Licht blinkt 8 mal schnell hintereinander und geht dann aus
Batterie ist voll geladen: Das grüne LED-Licht ist aus wahrend der Healy noch ans Ladegeraet angeschlossen ist.
Das grüne Licht erlischt, wenn kein Frequenzprogramm läuft. Das blaue Licht der Bluetooth-Anzeige bleibt an, wenn die Healy-App oder die HealAdvisor Analyse-App verbunden sind und mit deinem Healy kommunizieren.
Die Bluetooth-Leuchte an deinem Healy blinkt nur, wenn eine Verbindung zwischen dem Healy und einer der Healy-Apps besteht.
Du benötigst eine Internetverbindung, wenn du dich bei deinem Konto anmeldest und die App mit der HealAdvisor Cloud synchronisiert wird. Du benötigst keine Internetverbindung, um die App danach zu nutzen.
Hinweis: Um die kontinuierlichen Datenbank-Updates zu erhalten, musst du die HealAdvisor App erneut mit dem Internet verbinden.
Ja! Denn das Programm läuft auf dem Healy, nicht auf deinem Smartphone. Letzteres wird nur verwendet, um dem Healy mitzuteilen, welches Programm laufen soll. Sobald also das Programm auf den Healy übertragen ist, gestartet wurde und die Intensität eingestellt ist, wird das Smartphone nicht mehr benötigt.
Der Healy sollte in einem Temperaturbereich von 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F) betrieben werden.
Der Healy braucht einen vollen Ladezyklus vor der ersten Verwendung um den Ladeindikator richtig zu kalibrieren.
Um ihn vollständig zu laden und zu kalibrieren, nutze den Healy bis er vollständig entladen ist, schließe den Healy an das passende Ladegerät an und lade ihn bis das grüne LED-Licht erlischt.
Der Healy kann sich während der Nutzung erwärmen, wie jedes andere elektronische Gerät.
Wenn der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass der Healy heiß wird oder sich Rauch entwickelt, ist es empfohlen ihn zur Inspektion einzuschicken.
Es kommt darauf an, welches Programm du auswählst, es wird dir direkt zu Beginn angezeigt, welche Form der Übertragung das jeweilige Programm benötigt – Arm oder Ohrelektroden.
Wenn ein Programm ohne Elektroden verwendet werden kann, handelt es sich nicht um ein Mikrostrom Programm, sondern es werden nur Informationen der Frequenzen in das Informationsfeld gesendet und das vom Generator erzeugte frequenzmodulierte Magnetfeld in das bioenergetische Feld übertragen.
Bei der HealAdvisor Analyse App werden die Information beim Aufschwingen mit Hilfe des Quantensensors immer direkt in das Informationsfeld gesendet.
Seit Anfang des Jahres 2021 gibt es auch die Coil zur Übertragung von Frequenzprogrammen. Wenn du mit der Coil arbeitest sind keine Elektroden mehr notwendig.
Es spielt keine Rolle, wie die Armbandelektroden an den Healy angeschlossen werden (+ oder – Polarität) und welches Handgelenk mit welcher Elektrode verbunden ist.
Wenn während der Anwendung kein oder nur ein leichtes Kribbeln zu spüren ist, erhöhen Sie die Intensität, befeuchte die Armbandelektroden und überprüfe die korrekte Positionierung.
Die Armbandelektroden sollten enganliegend getragen werden.
Unser physischer Körper kann nur bis zu 1.000 Hz fühlen. Healy kann viel höhere Bereiche liefern, zudem liefert jedes Programm unterschiedliche Frequenzbereiche, gemessen in Hz.
Du kannst versuchen, die Intensität zu erhöhen, bis du ein leichtes Kribbeln spürst, einige von uns sind hierbei empfindlicher als andere. An manchen Tagen schwingt dein Körper bei manchen Frequenzen mehr mit, an manchen Tagen weniger. Dies hängt auch davon ab, ob das Programm über eine Strom- oder Spannungssteuerung verfügt.
Bitte überprüfe, ob alles richtig angeschlossen ist und verwende ggf. ein feuchtes Baumwolltuch unter den Armbändern, dies verbessert die Leitfähigkeit. Für die Wirksamkeit der Anwendung ist es wichtig, dass der Kreis, der den Zeitverlauf auf dem Bildschirm anzeigt, weiß ist, da in diesem Fall Strom fließt – wenn kein Strom fließt, wird dieser Kreis schwarz dargestellt.
Bei den neuen und besser leitenden Silberarmbändern haben wir die Stromstärke der Programme so optimiert, dass der Strom im optimalen Wirksamkeitsbereich liegt; dadurch ist der Strom nur noch geringfügig spürbar, die Wirksamkeit bleibt jedoch unverändert.
Die Ohr-Elektroden-Programme verwenden normalerweise eine Stromsteuerung, was bedeutet, dass die Spannung variabel ist, bis ein bestimmter Strompegel erreicht ist. Oft ist die Stromstärke sehr niedrig und du kannst den Strom nicht spüren, weil für die kraniale Anwendung weniger Strom benötigt wird.
Empfindliche und trockene Haut kann in manchen Fällen durch Mikrostromanwendungen gereizt werden, verwende am besten ein feuchtes Baumwolltuch unter den Elektroden; dies gewährleistet optimale Leitfähigkeit. Achte bitte auch darauf, dass die Elektroden gut auf der Haut aufliegen und reduziere ggf. die Intensität des Programms, falls sich die Elektroden unangenehm auf der Haut anfühlen.
Der Healy kann zeitgleich nur mit einer App auf dem Smartphone verbunden sein.
Eine Verbindung zu mehreren Apps gleichzeitig ist nicht möglich, genauso wenig wie die Verbindung mit zwei Smartphones gleichzeitig.
Wenn du die App wechseln möchtest, musst du die aktivierte App schließen und den Healy danach mit der anderen App verbinden.
Bei den Healys der ersten Generation wird der Healy Clip repariert.
Bei den Healys der zweiten Generation kann der Healy selbst vom Benutzer ausgetauscht werden. Wende Dich dazu bitte an den Support und dieser wird dir einen neuen Clip zuschicken.
Dies sind einige allgemeine Fehlerbehebungsmaßnahmen, die dir bei deinem Problem helfen könnten:
1) Starte Dein Smartphone neu
2) Überprüfe, ob die Standortfreigabe aktiviert ist
3) Starte die gewünschte Healy App neu.
4) Schalte Bluetooth auf deinem Smartphone aus und wieder ein.
5) Halte den Ein/Aus-Schalter auf dem Healy mindestens 15 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne LED dauerhaft leuchtet.
6) Prüfe, ob die Healy-Batterie geladen ist. (Siehe auch Hinweise zur Batterie des Healy – Punkt 5., 6. und 7. )
7) Sollte Punkt 1 bis 6 nicht geholfen haben führe ein Hardware-Reset des Healy durch. (Siehe auch Hinweis zum Reset – Punkt 4 oben)
Die Voraussetzungen für die Healy App und HealAdvisor Analyse App findest du im Kompatibilitätsbereich des Google Play Store und Apple App Store.
Suche im App Store nach der App und scrolle dann nach unten zum Kompatibilitätsbereich, um die kompatiblen Betriebssystemversionen anzuzeigen.
Um den Healy mit deinem Smartphone zu verbinden, muss Bluetooth auf dem Smartphone aktiv sein. Zusätzlich muss die Standortfreigabe aktiviert sein (dies ist für Bluetooth Low Energy erforderlich).
Um beides zu aktivieren benutze ganz einfach die Dropdown-Schaltfläche auf deinem Telefon über die du auch das WLAN aktivieren kannst. Es ist nicht nötig den Healy in der Liste der Bluetooth-Verbindungen zu suchen.
Für iPhones befolge bitte die folgenden Schritte:
1. Schalte den Healy ein.
2. Gehe zu App-Einstellungen -> Bluetooth.
3. Lokalisiere das Gerät.
4. Drücken das blaue „i“ Informationssymbol.
5. Drücke auf „Dieses Gerät vergessen“.
6. Starte das iPhone neu.
Für Android-Telefone folgen bitte den folgenden Schritten:
1. Gehen zu Einstellungen.
2. Wählen „Apps“.
3. System-Apps anzeigen (möglicherweise musst du entweder nach links/rechts wischen oder aus dem Menü in der oberen rechten Ecke auswählen)
4. Wählen Bluetooth aus der nun größeren Liste der Anwendungen.
5. Wählen Speicher.
6. Tippe auf Cache löschen.
7. Geh zurück
8. Schließlich das Telefon und starte es neu
Wenn die Schritte auf Deinem Gerät etwas anders sind, musst du Dein spezifisches Gerät googeln, um den Bluetooth-Cache zu löschen.
Dies ist der Fall bei Android Version 6.0 und höher.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Bluetooth-Verbindungen: Standard-Bluetooth & Bluetooth Low Energy (BLE).
Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden besteht darin, dass BLE einen wesentlich geringeren Energieverbrauch hat als Standard-Bluetooth.
Einige Geräte und Apps für verschiedene Verwendungszwecke (viele Wearables) benötigen BLE, damit du sie länger als nur mit dem Standard-Bluetooth verwenden kannst. Diese Funktion steht nur bei aktiviertem GPS zur Verfügung.
Geräte wie die meisten Kopfhörer, drahtlose Tastaturen und eine Computer-Maus usw. verwenden normalerweise Standard-Bluetooth, da ihr Energieverbrauch in der Regel nicht so hoch ist wie der Energiebedarf von Healy und anderen Geräten/ Applikationen.
Bei der erstmaligen Verwendung eines neuen Handys muss in jedem Fall ein Update über die Einstellungen vorgenommen werden.
Auch nach einem Update oder Upgrade ist es nötig, deinen Healy manuell in den Einstellungen über das Menü „Auf Updates prüfen“ auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu ist eine Internetverbindung erforderlich.
Wenn das Programm-Update weiterhin nicht verfügbar ist, warte bitte noch einige Zeit, bis die Aktivierung über den Healy World Support erfolgt ist. Wenn die Aktualisierung über einen längeren Zeitraum nicht erfolgt, wende Dich bitte an den Healy World Support.
Oben rechts, unter dem gerade laufenden Programm, siehst du die tatsächliche Frequenz, die Healy in diesem Moment auf deinen Körper überträgt.
Auf der linken Seite siehst du die Länge bzw. die verbleibende Zeit des Programms.
Ganz unten steht eine Zahl im Kreis. Das ist die Intensität des Stroms, wobei 100% am höchsten ist. Du kannst sie mit den Plus- und Minuszeichen einstellen.
Im weißen/ schwarzen/ grauen Kreis oben erscheint ein kleiner roter Punkt. Die schwarze, graue oder weiße Spur befindet sich die ganze Zeit dahinter. Sie ist die Anzeige der Leitfähigkeitsverbindung zu deinem Körper, wobei schwarz für „unzureichende Verbindung“, weiß für „ausreichende Verbindung“ und grau für „nicht messbar“ steht.
Etwa bei der Neun-Minuten-Marke sehen Sie einen weiteren Indikator am unteren Ende des großen Kreises. Es ist die Fortschrittsanzeige. Er wird als positive oder negative Zahl ausgedrückt. Jedes Mal, wenn sich die Frequenz oben rechts ändert, ändert sich auch der Prozentsatz des Fortschritts.
Je höher die positive Zahl ist, desto näher ist dein Körper daran, diese Frequenz zu absorbieren. 99% ist der höchste Wert, den er im positiven Bereich erreicht, und 99% im negativen Bereich ist der niedrigste Wert, den er im negativen Bereich erreicht.
Wenn du eine negative 99% siehst, braucht dein Körper die bestimmte Frequenz wirklich dringend. Interpretiere eine negative Zahl daher nicht als schlechten Indikator.
Ist der Kontaktindikator noch schwarz, kann es sein, dass der Hautwiderstand (z.B. durch trockene Haut) noch zu hoch ist, in diesem Fall erhöhe langsam die Intensität des Frequenzprogramms.
Bitte prüfe zunächst auch, ob die Elektroden richtig angeschlossen sind und guten Kontakt zur Haut haben. Für einen besseren Kontakt kannst du die Elektroden oder deine Haut mit ein paar Tropfen Wasser befeuchten.
In einigen Programmen ist absichtlich ein grauer Kontaktindikator einprogrammiert. Dies bedeutet, dass der Kontaktindikator deaktiviert ist.
Du fragst dich vielleicht, warum einige Programme sehr schnell übertragen/ geladen werden, wenn sie mit der Healy-App gestartet werden.
Dies geschieht bei Programmen, die nur eine kleine Anzahl von Frequenzen verwenden (Beispiel: Programme gegen Schlafstörungen haben nur eine Frequenz), so dass die Datenmengen, die von der Healy-App an Healy übertragen werden müssen, sehr klein sind. Die meisten Programme haben viel mehr Frequenzen oder Schritte und benötigen eine längere Übertragungs-/Ladezeit.
Die meisten Healy-Programme verwenden eine größere Anzahl von Frequenzen, wie z. B. alle Goldzyklus-Programme, alle Bioenergetische Balance 1 und 2 Programme, alle Meridian 1 und 2 Programme etc.
Die Programme mit nur 1-2 Frequenzen sind in der Regel Schmerz-/lokale Stimulationsprogramme oder alle Programme, die „akut“ in ihrem Namen haben.
Hinweis: Die Programme mit nur wenigen Frequenzen haben kein 3-Kreise-Symbol oben rechts, aber Programme, die systemisch sind (viele Frequenzen), zeigen dieses Symbol.
Ein Problem wäre hier, wenn die Übertragung für ein Programm, das mehr Frequenzen haben sollte, sehr kurz ist und sich die Frequenzen nicht ändern oder sogar während der Behandlung nicht erscheinen. In diesem Fall solltest du deinen Healy zurücksetzen.
Bitte beachten, dass, wenn du das gleiche Programm zweimal überträgst, es nicht doppelt übertragen wird, da es bereits auf deinem Healy vorhanden ist und daher schnell geladen wird.
Du kannst maßgeschneiderte und spezifische Frequenzprogramme von TimeWaver-Experten für eine bestimmte Anwendung erstellen lassen. Diese maßgeschneiderten Programme werden aus der Cloud heruntergeladen, dann auf deinen Healy übertragen und stehen dort zu deiner Verfügung.
Es kommt darauf an. Der Mikrostrom mit den Frequenzen der Healy-Frequenzprogramme wird mit Elektroden auf den Körper übertragen.
Wenn keine Elektroden verwendet werden, werden nur die Informationen der Frequenzen in das Informationsfeld gesendet und das vom Generator erzeugte frequenzmodulierte Magnetfeld wird in das bioenergetische Feld übertragen.
Bei der HealAdvisor Analyse App wird die Information mit Hilfe des Quantensensors immer direkt in das Informationsfeld gesendet.
Seit Anfang des Jahres 2021 gibt es auch die Coil zur Übertragung von Frequenzprogrammen. Wenn du mit der Coil arbeitest sind keine Elektroden mehr notwendig.
Bitte prüfe zuerst, ob die Elektroden korrekt angeschlossen sind und guten Kontakt zur Haut haben. Befeuchte die Elektroden oder die Haut darunter für einen besseren Kontakt mit einigen Tropfen Wasser.
Wenn der Kontaktindikator immer noch schwarz ist kann es sein, dass der Hautwiderstand (z.B. durch trockene Haut) noch zu hoch ist – erhöhe in diesem Fall bitte die Intensität des Frequenzprogramms.
Sollte dies das Problem auch nicht lösen , schließe andere Kable an um zu sehen ob ggg. eines der Kabel defekt ist.
Jedes Programm hat einen Bereich von Frequenzen, die der Healy jeweils für einige Sekunden sendet. Der Healy analysiert hierbei über die Resonanz-Analyse, wie lange genau dein Körper in diesem Moment eine Frequenz benötigt wird.
Wenn du in einem Healy-Programm 0 Hz bemerkst, bedeutet dies, dass nur ein sehr geringer Gleichstrom vorhanden ist – es wird in diesem Moment keine Frequenz verwendet, sondern nur Mikrostrom angewendet.
Healy empfiehlt zu Beginn, 2-3 Programme pro Tag laufen zu lassen; Dies ist jedoch sehr individuell. Bitte konsultiere das Healy-Handbuch und den Leitfaden im Bereich „Erste Schritte“, um die Programme und die Häufigkeit der Nutzung besser zu verstehen.
Prinzipiell macht es Sinn die verschiedenen Programme auf verschiedene Zeiten des Tages zu verteilen, und nicht alle hintereinander laufen zu lassen, da der Körper die Informationen auch erst einmal verarbeiten muss.
Natürlich liegt es letztendlich in deinem persönlichen Ermessen und an deiner gesundheitlichen Situation wie viele Programme du am Tag laufen lassen möchtest.
Ja, dennoch ist es empfehlenswert, die Programme über ihre volle Dauer laufen zu lassen, da sie unterschiedliche Frequenzen haben, die für verschiedene Teile des Programms angewendet werden.
Wenn die Healy App minimiert ist, aber noch ein Programm läuft, wirst du über die OK- oder NOK-Benachrichtigung darüber informiert, ob die Elektroden/Kabel während deines Programms richtig angeschlossen sind.
– OK bedeutet, dass sie richtig angeschlossen und leitfähig sind.
– NOK bedeutet, dass sie nicht richtig befestigt und nicht leitend sind. Bringe in diesem Fall die Kabel wieder an und/oder befeuchte den Kontaktpunkt an deinem Körper.
Sie können sie unter Einstellungen – Push-Benachrichtigungen ein-/ausschalten.
Ja, kannst du, da das Programm auf dem Healy läuft und nicht auf deinem Smartphone; letzteres wird nur verwendet, um dem Healy mitzuteilen, welches Programm laufen soll. Sobald also das Programm an den Healy übertragen ist, gestartet wurde und du die Intensität eingestellt ist, wird das Smartphone nicht mehr benötigt und du kannst es beiseite legen.
Der Healy kann zeitgleich nur an eine App auf dem Smartphone angeschlossen sein, eine Verbindung zu mehreren Apps gleichzeitig ist nicht möglich, genauso wenig wie die Verbindung mit zwei Smartphones gleichzeitig.
Wenn du die App wechseln möchtest, musst du die aktivierte App schließen und den Healy danach mit der anderen App verbinden.
Stelle bitte sicher, dass alle drei genannten Apps vollständig aktualisiert sind (im Apple App Store oder Google Play Store).
Falls das bloße Aktualisieren der Apps nicht funktioniert, versuche bitte die App zu deinstallieren und neu zu installieren.
Falls das Problem weiterhin besteht prüfe bitte, ob nur diese eine Programm oder mehrere Programme nicht gestartet werden können. Wenn es nur eines oder mehrere, aber nicht alle Programme sind, die sich nicht starten lassen – und andere aber problemlos laufen – wende dich bitte an den Support und notiere die spezifische Programm- und Fehlermeldung, die erscheint.
Die Bluetooth Verbindung bricht immer ab, wenn man außer Reichweite vom Handy ist. Das ist so vorgesehen, um Akku am Handy und am Healy zu sparen. Das Programm wird jedoch immer zu Beginn eines Programms auf den Healy geladen. So lange der grüne Punkt am Healy weiter blinkt, läuft das Programm weiter, unabhängig davon, ob Bluetooth- oder Verbindung zur App besteht. Wenn der grüne Punkt nicht mehr blinkt, ist das Programm fertig.
Wenn die Healy App häufig die Verbindung zu deinem Healy verliert, versuche es bitte mit den folgenden Schritten:
Probiere es über WLAN und schalte die mobilen Daten aus. Falls es nicht klappt, schalte WLAN auf dem Smartphone aus und versuche es über die mobilen Daten. Manchmal führt eine intermittierende oder schwache Verbindung zu einer Unterbrechung des Prozesses. Versuche es erneut zu einer anderen Tageszeit, falls der Server überlastet ist. Stelle sicher, die Synchronisierung/ den Download für einige Zeit ununterbrochen laufen lassen (manchmal dauert es eine Stunde und länger).
Wenn das Programm läuft, wird die Fortschrittsanalyse (-100 bis 100) unterhalb des Fortschrittskreises angezeigt.
Bei aktiver Echtzeit wird unterhalb des Fortschrittskreises kein Fortschritt (-100 bis 100) angezeigt.
Dies sind einige allgemeine Fehlerbehebungsmaßnahmen, die dir bei deinem Problem helfen könnten:
1) Starte Dein Smartphone neu
2) Überprüfe, ob die Standortfreigabe aktiviert ist
3) Starte die gewünschte Healy App neu.
4) Schalte Bluetooth auf deinem Smartphone aus und wieder ein.
5) Halte den Ein/Aus-Schalter auf dem Healy mindestens 15 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne LED dauerhaft leuchtet.
6) Prüfe, ob die Healy-Batterie geladen ist. (Siehe auch Hinweise zur Batterie des Healy – Punkt 5., 6. und 7. )
7) Sollte Punkt 1 bis 6 nicht geholfen haben führe ein Hardware-Reset des Healy durch. (Siehe auch Hinweis zum Reset – Punkt 4 oben)

Healy ist ein Mikrostimulationsgerät, das mit Hilfe von Strömen
im Mikroamperebereich und verschiedenen Frequenzen die Behandlung
von Krankheitssymptomen unterstützt. Es kann in unterschiedlichen
Bereichen des Körpers angewandt werden.
Kontakt
Tel.: +43 (0) 676 9450903
www.tiefenbacher.cc
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
09:00 – 17:00